Auftrag | | | | |
---|
| | In
der Auswertung Belege/Verträge/Umsatzvorschau wurden bei Kunden mit
Fremdwährung unter Umständen (Mandanteneinstellungen Preisfindung)
falsche Preise für zukünftige Belege verwendet. | Vorgang 217567 | | | Die
Auswertung Kunden/Kundenpreisliste lieferte bei den Platzhaltern
"PreisWoher" und "VergleichspreisWoher" nur ein Fragezeichen, wenn es
sich um den Listenpreis handelte. | |
| | | |
---|
| | Für
das Kopieren eines Beleges stehen Optionen zur Verfügung die steuern,
ob Informationen wie Kopf-/Fusstext, Journale oder einzelne freie bzw.
Extrafelder des Quellbeleges in die Kopie übernommen werden. Bei der
Funktion "Beleg kopieren von ..." aus dem Zusatzmenü des Belegdialoges
können die Optionen über einen neuen Schalter (Zahnradsymbol) aufgerufen
werden. | | | | Die
Änderung des Gesamtpreises einer Belegposition bewirkt die Änderung des
1. Positionsrabattes. Dieser Rabatt wird jetzt nicht mehr auf 2
Nachkommastellen gerundet, da es sonst bei Teilübergaben von Belegen zu
Preisabweichungen kommen konnte. | Vorgang 115766 | | | Für
das Löschen eines erledigten Belegvorgängers nach einer Belegübergabe
wurde eine Standardwertoption ergänzt. Diese Option kann von Ihnen
angepasst werden. Standardmässig bleiben nach einer Belegübergabe
erledigte Belegvorgänger erhalten. | | | | Im
Beleg "Werkauftrag" wurden die Spaltenüberschriften "Skonto1",
"Skonto2" sowie "UebernahmeOffen" zu "Offene Reservierungen", "Offene
Auslagerungen" sowie "Offene Einlagerungen" umbenannt. | Vorgang 105393 | | | Beim
Kopieren eines Beleges (bspw. Offerte Kunde oder Auftrag) bleiben für
Positionen ohne Artikelnummer (bspw. Kommentare,
Teil-/Gliederungssummen), die Informationen, wie Lagerartikel oder
Serien-/Chargentyp, aus dem Quellbeleg erhalten. | Vorgang GitHub#160 | | | Bei
der Übergabe von Belegen mit Preistyp "steuerfrei" wurden für
Zuschlagsartikel die Steuerinformationen aus den Artikelstammdaten
fälschlicherweise neu ermittelt, wenn die Berechnung des Einzelpreises
für Zuschläge über eine Formel erfolgt und die Option "Neuberechnung bei
Belegübernahme/-übergabe" aktiviert ist. | Vorgang 116750 | | | Bei
der Belegübergabe von Positionen mit Zuschlägen, wurden für
Zuschlagsartikel die Positionsrabatte entfernt, wenn die Berechnung des
Einzelpreises per Formel erfolgt und die Option "Neuberechnung bei
Belegübergabe" aktiv ist. | Vorgang 116763 | | | Die Liste der Teile im Werkauftrag wurde auf eine neue Spalte "Bestand" erweitert. | | | | Die Neuterminierung von bedarfdisponierten Artikeln kann jetzt über eine Reihe von Belegen ausgeführt werden. | | | | Bei
der Belegübergabe von Positionen mit Artikeln, die verschachteltes
Zubehör enthielten, wird der Status (Lieferbar, Teilweise lieferbar,
Nicht lieferbar) bei der Option "Automatische Mengenanpassung
entsprechend Lagerbestand durchführen" wieder richtig berechnet. | Vorgang 116730 |
| | | |
---|
| | Wie
bereits mit der Version 19.3 angekündigt, steht ab dieser Version der
bisher genutzte, undokumentierte Weg manuelle Lagerungen anzulegen,
nicht mehr zur Verfügung. Grund dafür waren nicht absehbare
Seiteneffekte in einigen Konstellationen. | |
| | | |
---|
| | Es wurde eine Situation bei der Zusammenarbeit vom Outlook-Addin und dem CRM beim Öffnen von Adressen behoben. | Vorgang 108970 | | | Telefonnummern in der Anrufliste werden jetzt als Link dargestellt. | | | | Es ist nun möglich, gleichzeitig von mehreren Adressen Visitenkarten zu erstellen und abzuspeichern. | | | | Es wurde ein Fehler behoben, durch den in Listenansichten nicht nach Extrafeldern sortiert werden konnte. | Vorgang 217176 | | | Die Zoom-Stufe der Karte bei den Verkaufschancen-Auswertungen wurde angepasst, um die Übersicht zu erhöhen. | Vorgang 216835 | | | Breiten- und Höhenwerte im Maskeneditor lassen sich wieder auf 0 setzen. | Vorgang 217415 | | | Das CRM wird neu gestartet, falls der Mandant nach dem Start nicht mit dem des SelectLine Auftrags übereinstimmt. | Vorgang 115686 | | | Geänderte Einstellungen für den Kalender werden wieder korrekt gespeichert. | Vorgang 116109 | | | Die Suche nach Stichworten kann wieder korrekt geschlossen werden. | | | | Für Kundenadressen ist es nun möglich, die Verträge einzusehen, anzulegen und zu bearbeiten. | | | | Für Adressen kann nun ein LinkedIn Kontakt angelegt werden. | | | | Die Suchergebnisse in Listenansichten werden für Extrafelder wieder hervorgehoben. | | | | Es sind neue Standardfilter für Kunden, Lieferanten, Interessenten und Freie Adressen verfügbar. | | | | In der Beziehungstabelle der Adressen sind nun mehr Felder im Spalteneditor verfügbar. | | | | Es steht eine neue Option "Nur Ersetzten von zuvor gleichen Werten" für die Aktualisierung von Personen zur Verfügung. | | | | Stichworte in der Recherche werden wieder der korrekten Adresse zugeordnet. | Vorgang 117156 |
| | | |
---|
| | Die Mosaic-Schnittstelle wurde aus dem Programm entfernt. | | | | Das Feld "Passwort" wurde auf 256 Zeichen erweitert. | |
| | | |
---|
| | Bei
der negativen Auslagerung von Seriennummern im Verkauf kam es beim
Editieren unvollständiger Tabellenzeilen im Auslagerungsdialog - z.B.
wenn das Lager nachgetragen wurde - zu der Meldung "Ungültige
Lagerungsmenge. Fehler 102006". | Vorgang 89183 | | | Die
Änderung einer Serien-/Chargennummer im Auslagerungsdialog holt die
Stammdaten der entsprechenden Nummer neu (Bemerkung sowie Extra-Felder). | Vorgang 108722 | | | Der Lagerdialog wird nach dem Wechseln eines Mandanten auch bei fehlenden Extrafeldern angezeigt. | Vorgang 114824 | | | Durch
Belegübergabe entstandene Lagerungspositionen im Auslagerungsdialog mit
ungültigem Lager (Auslagerungssperre gesetzt) können jetzt genullt
werden. | Vorgang 116890 | | | Für
die beiden Belegtypen Kunden- und Lieferantengutschrift wurde die
Lagerauswahl in den Belegpositionen angepasst. Es stehen jetzt Läger
ohne Einlagerungs- bzw. Auslagerungssperre zur Verfügung. | Vorgang 203340 |
| | | |
---|
| | Mit
dem Wechsel eines Fertigungsauftrages auf Status 'Erledigt' werden für
die Berechnung der Gesamtkosten der Fertigung die tatsächlich gemeldeten
IST-Zeiten der BDE oder Produktionssteuerung, sowie die tatsächlichen
Lagermengen, berücksichtigt. | | | | Im Fertigungsauftrag ist nun auch die Möglichkeit des Sammeldruck nutzbar. | Vorgang 106797 | | | Auf
der Seite "Auftrag" im Fertigungsauftrag kann nun direkt eingesehen
werden, wie viele Ergebnisartikel bereits fertiggestellt sind. Dazu gibt
es neben der Bedarfstabelle eine Spalte, die sowohl die bereits
fertiggestellte Menge (eingelagerte Menge) für den Artikel anzeigt, als
auch den Zustand des gedeckten Bedarfs farblich mit einer Kugel
hervorhebt. | | | | Die Anzahl der Betriebsmittel ist auf 1000 begrenzt. | Vorgang 116060 | | | Bei
der Terminberechnung im Auftrag werden nun bei Fertigungsartikeln auch
Auflösungen oder Unteraufträge innerhalb einer Fertigungsliste
berücksichtigt. | | | | Über
den Punkt Fertigungslisten -> Aufbau, kann die Fertigungsliste mit
alle Ebenen angezeigt werden. Es werden untergeordnete Fertigungslisten
und Produktionsstücklisten mit Arbeitsplänen angezeigt. Die Ansicht
"Aufbau" steht im Artikelstamm, in Fertigungslisten, im
Fertigungsauftrag und in Arbeitsplänen zur Verfügung. | | | | Abweichende
Kalkulationspreise bei Verbrauchsartikeln können über die neue
Kontextfunktion 'Kalkulationspreise aktualisieren' korrigiert werden. | Vorgang 114513 | | | Die
über die BDE gemeldeten Zeiten werden im Fertigungsauftrag auf der
Seite "BDE" angezeigt. Das Bearbeiten der für den Fertigungsauftrag
gemeldeten Zeiten sowie eine Filterung auf bestimmte Nutzer ist an
dieser Stelle möglich. | | | | Die
Bestandsinformationen (Bestand, Bestellt, Reserviert und Produziert)
wurden im Fertigungsvorschlag für auftragsdisponierte Produktions- und
Fertigungsartikel ergänzt. | | | | Im Fertigungsvorschlag ist es nun möglich, per Toolbar Filterungsoptionen zu setzen. | | | | Bei
Verbrauchsartikel, die sich in einem "Rüstschritt", "Einzelfertigung"
oder "Fremdfertigung" befinden, wird beim Reservieren bzw. beim
Auslagerungsvorschlag der Bedarfsmengenfaktor nicht auf die Mengen
angewendet. | Vorgang 116842 | | | Bei
der Erstellung von Fertigungslisten, sowie bei der Zuweisung einer
Fertigungsliste im Artikelstamm wird eine Prüfung, auf eine mögliche
zirkuläre Referenz durchgeführt. | | | | Bei Werkaufträgen und Fertigungsaufträgen ist nun auf der Seite "Struktur" der Spalteneditor verfügbar. | |
| | | |
---|
| | Die Meldung im Warnhinweisdialog bei der Übergabe eines Projektbeleges in eine Rechnung wurde überarbeitet. | Vorgang 114665 |
| | | |
---|
| | Es ist nun nicht mehr möglich, im Kundenstamm unter "Preise" verschachtelte Preisverweise anzulegen. | Vorgang 114405 | | | Die
Spalte "Zusatz" kann in den Tabellen Kunden/Verträge, Läger/Bestände,
Aufgaben/Bestellartikel, Aufgaben/Produktionsartikel,
Aufgaben/Fertigungsartikel, Werkauftrag/Struktur,
Lagerverwaltung/Lagerbewegungen, Vorschlagsliste Verträge und
Rabattgruppen eingeblendet werden. | | | | Listenpreise
und Preisgruppenpreise lassen sich jetzt für mehrere Artikel
gleichzeitig per Dialog (Artikelstamm/Verkaufspreise anpassen) anpassen.
Bei den Listenpreisen erfolgt eine Änderung des Preises, bei
Preisgruppenpreisen wird ein neuer Preis ab einem bestimmten Datum
angelegt. Die Funktionalität berücksichtigt nur Artikel, die keine
kalkulierten Preise haben bzw. die händisch vergebene Preisgruppenpreise
mit einer eingeschränkten Gültigkeit haben. Für diese Preisanpassung
wurden auch zwei Toolbox-Programmfunktionen bereitgestellt. | | | | Beim
EK-Ermittlungslauf bzw. der manuellen Berechnung der EKs im Artikel
wurde der letzte EK Null, wenn die letzte Aktion mit dem Artikel eine
Umlagerung war. Das wurde korrigiert. | Vorgang 115963 | | | Einkaufspreise
können auf einer neuen Seite der Einkaufkonditionen mit einem "Gültig
ab"-Datum vorerfasst werden. Über entsprechende Funktionen im
Artikelfunktionsmenü bzw. der Vorerfasssungstabelle können die aktuellen
Lieferantenbeziehungen mit den vorerfassten Preisen aktualisiert
werden, wenn das Gültigkeitsdatum erreicht ist. Vorerfasste Preise,
deren Gültigkeit erreicht ist, kann man sich auch unter
Mandant/Überblick/Aufgaben anzeigen lassen. | Vorgang 17538 | | | Unter
"Stammdaten" wurde im Dialog "Rabattstaffel" die Anzeige der
Tabellenspalte "Rabatt" dahingehend angepasst, dass nun alle Werte mit %
versehen werden. | | | | Die Anzeige der Staffelpreise der Einkaufskonditionen erfolgt nun immer nach der Menge aufsteigend sortiert. | Vorgang 116822 | | | Für
inaktive Kunden werden die Kundenpreise in den Stammdaten Artikel auch
in der Tabellenansicht unter Verkauf/Kundenpreise nicht mehr angezeigt. | Vorgang 117025 |
|